Allererste Austauschbar _ Café Eden in Bochum
Diese Veranstaltung geht aus unseren Treffen zur Bibliothek der Dinge hervor, weil nicht nur Dinge, sondern auch Gedanken und Fähigkeiten ausgetauscht werden wollen.
< Zurück Weiter >
Leihen statt Kaufen
Allererste Austauschbar _ Café Eden in Bochum
Diese Veranstaltung geht aus unseren Treffen zur Bibliothek der Dinge hervor, weil nicht nur Dinge, sondern auch Gedanken und Fähigkeiten ausgetauscht werden wollen.
< Zurück Weiter >
Veranstaltung Nr. 9 _ Bochum Ehrenfeld
Vortrag nach Einladung des „Ehrenfelder Miteinanders“ – natürlich in Bochum-Ehrenfeld! 😉
Vor kleiner, aber interessierter Runde präsentieren wir unsere Idee und stoßen auf offene Ohren. Beschlossene Sache ist, dass wir alle Bemühungen und Kompetenzen in Bochum bündeln wollen, um an verschiedenen Standorten aktiv zu werden.
Veranstaltung Nr. 8 _ in gemütlicher Runde am Küchentisch zum Thema Skill Sharing
Die Idee, eine zusätzliche Veranstaltung im offenen Format anzubieten, nimmt deutlichere Konturen an. Es werden Themen gesammelt mit dem Ergebnis: Allererste Austauschbar am 10.03.2016 im Cafe Eden mit dem Thema „Zero waste“!!! https://www.facebook.com/events/1655628464696662/
Dieses Treffen wirft die Frage auf, ob nicht auch Flüchtlinge Interesse hätten, sich ein zu bringen und wie sich diese erreichen ließen.
Ein anderer wichtiger Punkt, das Thema Öffentlichkeitsarbeit! Es wird Zeit für einen Blog und die Erweiterung unseres E-Mail-Verteilers!
Veranstaltung Nr. 7 _ Cafe Kalinka in Bochum
Bei diesem Treffen wird eine Kooperation mit dem Café als Verleih -und Ausgabeort erörtert, jedoch erscheinen die Räumlichkeiten zu klein.
Erster Austausch mit einer Initiatorin vom „Ehrenfelder Miteinander“, einer Bürgerinitiative in Bochum.
Geplant wird eine Info-Veranstaltung Anfang 2016, um die Idee in Ehrenfeld bekannt zu machen.
Veranstaltung Nr. 6 _ Haus der Begegnung in Bochum
„Nutzen statt Besitzen“… Von der Theorie zur Praxis
Nach der Sommerpause starten wir mit der Vorstellung der Online-Plattformen www.wirnachbarn.de und www.wir.de, um das Peer-to-Peer-Leihen zu testen. Der Nachfrage nach einer eigenen Website, welche unser Vorhaben beschreibt, wächst.
Eine Ko-Nutzung eines Raumes wird diskutiert.
Am 20.09.2015 fand das Alsenstraßenfest statt, bei dem wir einen eigenen Stand hatten und viele neue Kontakte knüpfen konnten.
Veranstaltung Nr. 5 _ Eiscafé I am Love in Bochum
„Nutzen statt Besitzen“… Von der Theorie zur Praxis
Es steht die Frage im Raum, ob sich eventuell die Hochschulbibliothek Bochum eignen würde?!
Eine weitere Gruppe hat sich intensiver mit dem Thema Online-Plattformen für Leihkonzepte beschäftigt, da sich aktuell keine Möglichkeit ergab, einen physischen Ort zu nutzen. Zusätzlich stellen sich weiterhin einige offene Fragen: Wer haftet für Schäden? Wer übernimmt Wartungsarbeiten? Wie gestalten sich die Öffnungszeiten?
Veranstaltung Nr. 4 _ Bahnhof-Langendreer
Im Rahmen der Hochschultage (16.06.2015 – 21.06.2015) in Kooperation mit der Studenteninitiative You-Manity konnten wir das vierte Treffen im Bahnhof-Langendreer veranstalten.
Wir haben die Gelegenheit, uns ganztägig vertiefend mit Themen der Sharing Economy zu befassen. Input gibt am Vormittag David Weingartner, Social Entrepreneur und OuiShare Connector aus München, der die Workshops durch den Tag begleitet. Für das leibliche Wohl sorgt an diesem Tag Foodsharing Bochum e.V. Lecker!
Veranstaltung Nr. 3 _ Soziales Zentrum in Bochum
„Nutzen statt Besitzen“… Von der Theorie zur Praxis
Wir wollten konkret wissen, welche Gegenstände in eine Bibliothek der Dinge „gehören“, wie sich die Teilnehmer die Nutzung vorstellen und vor allem, an welchem physischen Ort sich ein solches Leihkonzept etablieren könnte. (Stadtpläne und Plakate dienten der Visualisierung.)
Zusätzlich entstanden verschiedene Gruppen, z.B. eine Urban Gardening-Gruppe und der Wunsch eines Online-Sammeldokuments, welches leihbare Gegenstände beinhaltet, die sich Teilnehmende gegenseitig zur Verfügung stellen würden.
Veranstaltung Nr. 2 _ Soziales Zentrum in Bochum
„Nutzen statt Besitzen“… Von der Theorie zur Praxis
Es entstanden tiefer gehende Diskussionen mit ca. 25 TeilnehmerInnen. Schwerpunkte waren an diesem Tag vor allem, unter welchen Voraussetzungen überhaupt geteilt oder geliehen werden möchte, welche Gegenstände sich eignen und ob sich dieses Konzept nicht an bestehende Strukturen, wie z.B. die Stadtbibliothek, angliedern lässt.
Fazit: Wer? Wie? Was? Wann? Wo? All diese Fragen wurden angesprochen und diskutiert.
Kick-Off Veranstaltung _ der Alsenstraße
„Nutzen statt Besitzen“… Sharing Economy – Ein Modell für Bochum?
Bei Kaffee und Kuchen kommen ca. 20 Personen im Alsenwohnzimmer zusammen, um über die Sharing Economy zu diskutieren und sich über das Konzept „Nutzen statt Besitzen“ zu informieren.
Dr. Oliver Stengel, Mitarbeiter der Hochschule Bochum, präsentiert die Grundzüge dieser Idee und im Anschluss blieb noch genügend Zeit, in der Gruppe, Vorschläge und Anregungen zum Thema einzubringen.
Fazit: Wir sind auf „offene Ohren“ gestoßen und konnten einen ersten E-Mail-Verteiler einrichten. Die Entscheidung, eine Folgeveranstaltung zu organisieren, ist schnell gefallen…
I Zurück Weiter >